Wieder mal hat einer unserer Vereine gezeigt, was der Norden in Sachen Natur- und Gewässerschutz kann – der AC Hamweddel hat den inzwischen bekannten und begehrten Gewässer-Verbesserer-Preis des DAFV für den Mai 2025 gewonnen. Wir gratulieren herzlich und sind auch ein bisschen stolz darauf, so viel engagierte Verein im Land zu haben – weiter so!


Meldung des DAFV vom 27.05.2025

Zwei Männer in Wat- oder Arbeitshosen stehen knietief im Wasser eines kleinen Bachs. Mit langen Holzstangen und Schaufeln verteilen sie Kies, der von einer Schaufelmaschine am Ufer in den Bach gekippt wird. Die Männer schauen konzentriert auf ihre Arbeit, das Wasser ist braun von den aufgewirbelten Sedimenten. Der Bach ist von Gras und Schilf gesäumt, dahinter liegen grüne Wiesen und Bäume. Im Hintergrund ist ein Traktor mit angekoppelter Schaufel zu sehen.
Mit seinen 55 Mitgliedern engagiert sich der Angel-Club Hamweddel e.V. seit fünf Jahren intensiv für die Wiederansiedlung der Meerforelle in der Luhnau.

Die Luhnau ist ein stark begradigter und strukturell verarmter Tieflandbach in Schleswig-Holstein, welches durch landwirtschaftliche Nutzung stark beansprucht wird. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage ist es dem Verein gelungen, Lebensräume für Meer- und Bachforellen zu schaffen und erste Erfolge zu erzielen.

Zwei Männer in Arbeitshosen stehen am Bach, einer hält eine Schaufel und beobachtet die Maschine, der andere steht im Wasser und schaufelt den Kies in den Bach. Das Wasser ist durch den frischen Kies leicht trüb. Der Bach verläuft durch eine weite, grüne Wiesenlandschaft. Der Himmel ist wolkenlos, und die Sonne beleuchtet die Szene.
Vereinsmitglieder bei einer Kieseinbringung zur Gestaltung neuer Laichplätze in der Luhnau, Foto: Angel-Club Hamweddel e.V.

Die ersten Maßnahmen zeigen Wirkung

Seit dem vergangenen Jahr wurden neun Kieslaichbänke mit insgesamt 70 Tonnen Kies, 70 Totholzfaschinen und 15 Tonnen Feldsteinen eingebracht. Zusätzlich wurde eine Feldsteinstrecke mit weiteren 5 Tonnen Material angelegt. Bereits im ersten Herbst nach der Umsetzung konnten an drei dieser Laichplätze Meerforellen beim Ablaichen beobachtet werden – ein großer Erfolg für das Projekt.  

Ein schmaler Bach mit klarem Wasser und neu aufgeschüttetem Kiesbett schlängelt sich durch grüne Wiesen. Zwei rot-weiße Messlatten markieren den Bereich der Kiesaufschüttung. Die Ufer sind mit Gras, Büschen und einzelnen Sträuchern bewachsen. Das Wasser ist klar, die Kiesel am Grund sind deutlich sichtbar. Im Hintergrund erheben sich sanfte Wiesen und ein Baum am Horizont. Die Szene ist ruhig und sonnig, die Kiesbettmaßnahmen scheinen abgeschlossen zu sein.
Neue Laichbänke mit Kies, Totholz und Feldsteinen, Foto: Angel-Club Hamweddel e.V.

Erfolgreiche Zusammenarbeit für mehr Artenvielfalt

In enger Zusammenarbeit mit dem SAV Jevenstedt wurden bislang über 30 Kieslaichbetten realisiert. Die nächsten Maßnahmen stehen bereits in den Startlöchern: Vier weitere Laichbetten mit rund 40 Tonnen Kies und jeweils mindestens sechs Totholzfaschinen zur Strömungslenkung und Habitatverbesserung sind geplant. Zusätzlich werden 25 Tonnen Feldsteine eingebracht, um die Gewässerstruktur weiter aufzuwerten.

Die Umsetzung wäre ohne die breite Unterstützung aus der Region nicht möglich gewesen. Anlieger stellten Feldsteine, Totholz (vor allem Schwarzerle) und Maschinenleistungen zur Verfügung. Auch der Wasser- und Bodenverband Luhnau sowie der Landesangelverband Schleswig-Holstein unterstützten das Projekt. Der Verein selbst brachte sich mit viel ehrenamtlicher Arbeit und der Finanzierung von Materialien wie Holzpfosten, Draht und Vermessungswerkzeug ein.

Eine Gruppe von fünf Personen arbeitet an einem kleinen Bach. Sie tragen Wat- oder Arbeitshosen und verteilen mit Schaufeln und Rechen groben Kies in den Bachlauf. Das Wasser ist trüb vom aufgewirbelten Sediment. Die Ufer des Bachs sind mit hohen Gräsern und Büschen bewachsen. Im Hintergrund erstrecken sich weite, grüne Felder und einige Bäume. Der Himmel ist klar und die Sonne scheint, was für gute Sichtverhältnisse sorgt.
Gemeinsam für die Luhnau. Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe und Verbandsunterstützung machen es möglich, Foto: Angel-Club Hamweddel e.V.

Bei der Luhnau handelt es sich um eines der am stärksten flurbereinigten Gewässern in Schleswig-Holstein. Trotz und gerade wegen dieser schwierigen Verhältnisse haben die Mitglieder des AC Hamweddel sich den Herausforderungen gestellt und den Beweis erbracht, dass es möglich ist, Meer.u.-Bachforellen aus eigener Reproduktion zu etablieren. Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und tun was, dafür werden wir mit tollen Ergebnissen belohnt.

Jan Sievers, Projektleiter im Angel-Club Hamweddel e.V.


Angler für die Natur

Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.

Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.

Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.

Macht mit!

Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben. Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat eine Zuwendung von €500 von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse. Macht mit! Zeigt uns euer Projekt.