Ein Redner steht am Mikrofon vor einer großen Leinwand, auf der „Herzlich Willkommen auf der Jahreshauptversammlung des Landesangelverbandes Schleswig-Holstein“ zu lesen ist. Im Vordergrund sitzen zahlreiche Menschen an Tischen und hören zu. Die Leinwand zeigt ein vergrößertes Bild mit der Zeichnung einer Forelle.
Peter Heldt führte gewohnt strukturiert und informativ durch die Jahreshauptversammlung.

Am 18. Mai 2025 haben wir uns in Nortorf zu unserer Jahreshauptversammlung getroffen – mit 59 vertretenen Vereinen, acht Kreisverbänden und acht Präsidiumsmitgliedern sowie Referenten war die Beteiligung solide.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch zahlreicher Ehrenmitglieder sowie Vertretungen aus der Obersten und Oberen Fischereibehörde. Unser Präsident Peter Heldt eröffnete und führte durch die Versammlung.

Rückblick mit Weitblick

In seinem Jahresbericht gab Peter Heldt einen offenen und eindrucksvollen Rückblick auf die Arbeit des Verbandes. Trotz aller Herausforderungen im vergangenen Jahr – ob politische Debatten um Angelverbote, neue rechtliche Vorgaben oder spontane Großprojekte – konnten wir vieles bewegen: Wir haben Besatzmaßnahmen durchgeführt, kleine bis große Projekte betreut, Beratungen geleistet, Öffentlichkeitsarbeit gemacht, neue barrierefreie Angelplätze geschaffen, Fischbestände erfasst und jede Menge Fischereischeinprüfungen organisiert. Einiges davon war geplant – vieles kam überraschend. Aber wir haben geliefert.

Ein kleines Motorboot fährt bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang mit hoher Geschwindigkeit einen ruhigen Fluss entlang. Ein Mann sitzt am Heck und steuert das Boot. An Bord befinden sich Arbeitsgeräte, Eimer, Netze und ein Generator. Das Ufer ist grün und von Bäumen gesäumt, die sich im Wasser spiegeln. Die Bewegung des Boots erzeugt eine sichtbare Bugwelle.
Beim LAV war in den vergangenen Jahren viel in Bewegung, und das geht garantiert so weiter – alles im Sinne der Angelei im Norden!

Alt-Mühlendorf – unser Zukunftsprojekt

Ein besonderer Schwerpunkt liegt aktuell auf der Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf. Aus einer kurzfristigen Übernahme ist eines unserer größten Projekte geworden. Anfang 2025 haben wir die Anlage gekauft – 6.000 m² im Herzen Schleswig-Holsteins, verkehrsgünstig gelegen. Unser Ziel ist nun der schrittweise Umbau in ein modernes Artenschutzzentrum mit neuen Bruthäusern, Verwaltung und einer Dauerausstellung für die Öffentlichkeit. Hier wollen wir über Wanderfische, Fließgewässer und vor allem deren dringend nötigen Schutz aufklären. Die ersten Förderanträge sind gestellt, die Planungen laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns über die politische Unterstützung aus der Landesregierung und sehen darin ein starkes Signal für unsere Arbeit und den aquatischen Artenschutz in SH.

Blick auf die Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf des Landesangelverbandes Schleswig-Holstein. Links im Bild stehen mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude, mittig sind grüne Zuchtbecken und schwarze Rundbecken zu sehen. Rechts fließt ein Bach an einem großen roten Backsteingebäude vorbei, das auf dem Wasser steht. Die Anlage ist von hohen, unbelaubten Bäumen umgeben.
Die Pläne des LAV sehen eine grundlegende Modernisierung der Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf vor.

Ehrungen für besonderes Engagement

Auf der Versammlung haben wir mehrere Angelfreunde für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet: Jörg Götze, Tobias Fiehn und Joachim Harting erhielten für ihre ehrenamtliche Arbeit die Goldene LAV-Ehrennadel. Eine besondere Ehre wurde Swen Kretschmer und unserem Präsidenten Peter Heldt zuteil – beide wurden mit der Goldenen Ehrennadel des DAFV ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Ein Ausschnitt der DAFV Ehrenurkunde für LAV-Präsident Peter Heldt.
Ehrung für 16 Jahre als LAV-Präsident: Diese Auszeichnung ist mehr als verdient.

Fachberichte: Wissen teilen, Impulse geben

In den Berichten der Referenten und Mitarbeiter wurde einmal mehr deutlich, wie breit wir aufgestellt sind: Von Gewässerwarteseminaren über Aalbesatz, Jugendfreizeiten, Umweltschutzthemen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit sowie in zahlreichen ungenannten Bereichen – überall engagieren sich Fachleute für unsere gemeinsamen Ziele. Besonders gefreut hat uns das große Interesse an der Jugendarbeit. Der Castingsport war auf Landes- und Bundesebene erfolgreich, und auch beim Thema Digitalisierung sind wir gut unterwegs.

Die wichtigsten auf der JHV behandelten Themen findet ihr übrigens auch in unserem Jahresheft – der Klick führt zum Download.

Titelbild des Jahreshefts 2025 des Landesangelverbandes Schleswig-Holstein: Elektrobefischung in einem klaren Fließgewässer – Forschung und Artenkenntnis als Grundlage für nachhaltiges Angeln.

Zwei Anträge und zwei klare Entscheidungen zur Technik beim Angeln

Zwei Anträge wurden lebhaft diskutiert: ein Verbot von Live-Sonar Geräten auf LAV-Gewässern sowie das Hinarbeiten auf eine Genehmigungsfreiheit von Elektromotoren für Angler.

Die Nutzung von Live-Sonargeräten auf unseren Gewässern wurde mit vier Gegenstimmen eindeutig von den anwesenden Mitgliedsvereinen abgelehnt. Der Abstimmung voraus ging eine nüchterne und ausgewogene Darstellung der Technik sowie der sich ergebenden Vor- und Nachteile. Die Wortmeldungen der anwesenden Vereinsvertreter machten deutlich: Man möchte kein gezieltes Beangeln einzelner Fische mit diesen Geräten auf Verbandsgewässern. Daher wird ab 15.6. die Nutzung von Live-Echolot-Geräten auf allen LAV-Gewässern verboten. Es wird entsprechende Aushänge an den Steganlagen geben, die anliegenden Vereine werden informiert und die Bestimmungen in den Erlaubnisscheinen werden aktualisiert.

Hier könnt ihr die Präsentation, die der Abstimmung zum Verbot der Live-Technologie vorausging, anschauen.

Bei der zweiten Abstimmung stellten wir zur Entscheidung, ob der LAV sich bei der Politik für den genehmigungsfreien Einsatz von Elektromotoren für Angler stark machen sollte. Bisher dürfen nur Angler mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50% genehmigungsfrei Elektromotoren auf Binnengewässern nutzen. Es wurden wiederum neutral Vor- und Nachteile aufgezeigt. Nach einer lebhaften Aussprache wurde der Antrag mit 12 Gegenstimmen ebenfalls eindeutig angenommen.

Digitaler Mitgliedsausweis und neue Website

Immer mehr Vereine steigen auf unseren digitalen Mitgliedsausweis um – inzwischen sind es 163 Vereine mit rund 27.000 Nutzern. Das spart Aufwand in der Verwaltung und macht uns zukunftsfest. Auch unsere Internetseite bekommt in Kürze ein neues Gesicht. In Folge dessen werden wir gemeinsam mit unserem Webentwickler Angebote für unsere Mitgliedsvereine zur Verfügung stellen. Zu geringen Kosten können Vereine sich eine eigene, moderne, sichere Vereinswebseite entwickeln lassen. Hierzu wird es kurzfristig weitere Informationen auf unserer Webseite geben. Interessierte können sich schon jetzt an Johannes Radtke wenden.

Finanzen: Solide Basis für große Ziele

Der Haushaltsvoranschlag für 2025 wurde einstimmig beschlossen – auch das ist ein Vertrauensbeweis. Unsere solide Haushaltsführung schafft trotz geringer Beiträge den nötigen Spielraum für Investitionen in Personal, Projekte und Infrastruktur. Dass wir mit schlanken Mitteln viel erreichen können, zeigt nicht zuletzt die schnelle Sicherung und Weiterentwicklung von Alt-Mühlendorf.

Wir bleiben dran

Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung des Landesangelverbandes Schleswig-Holstein: Zahlreiche Delegierte und Gäste verfolgen aufmerksam die Präsentationen und Berichte im festlich geschmückten Saal.
Die Jahreshauptversammlung 2025 war gut besucht – kein Wunder, es wurden viele interessante Bereiche behandelt.

Bei all dem blicken wir nach vorn: Die Anforderungen an unseren Verband wachsen, und wir wollen ihnen mit Sachkenntnis, Engagement und Weitsicht begegnen. Dafür brauchen wir starke Teams, gute Strukturen und eine sichere Finanzierung – aber vor allem brauchen wir euch: die vielen Engagierten in den Vereinen, die an unseren gemeinsamen Zielen mitarbeiten.

Vielen Dank an alle, die in Nortorf dabei waren – und an alle, die sich jeden Tag für unsere Gewässer und unsere Anglerschaft einsetzen!