Liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter,
liebe Freundinnen und Freunde der Jugendarbeit im Landesangelverband Schleswig-Holstein,

auch im Jahr 2024 konnte die LAV-Jugend wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen für die Jugendlichen unseres Verbandes sowie die Jugendgruppenleiter:innen anbieten. Dabei standen vor allem schöne Angelerlebnisse, Naturverbundenheit und Teamgeist im Mittelpunkt.


Einen gelungenen Auftakt bildete das Forellenangeln im April, bei dem 62 Teilnehmer:innen am Vereinsteich des ASV Forelle Todenbüttel zusammenkamen, um einen erfolgreichen Tag mit einem abschließenden Grillbuffet zu verbringen. Nur wenige Wochen später folgte die Westenseefreizeit im Mai, die 47 jugendliche Angler:innen und 17 Betreuer:innen an den Westensee lockte. Drei ereignisreiche Tage, geprägt von schönen Fängen, spannenden Gesprächen über Anglerlatein, dem Besuch von Jörg Ovens und geselligem Beisammensein, boten perfekte Bedingungen, um Angelleidenschaft und Gemeinschaft zu erleben.


Ein besonderes Highlight des Jahres stellte die Dänemarkfreizeit im Oktober dar. Eine Gruppe von 55 Jugendlichen und 21 Betreuer:innen reiste nach Blåvand, wo abwechs-lungsreiche Angeltage am Strand, an der Mole und am Forellensee auf sie warteten. Obwohl die Fang-ergebnisse wechselten, stand die Freude am gemeinsamen Erlebnis stets im Vordergrund. Gesellige Abende und ein Freizeitpullover als Erinnerungsstück, ermöglicht durch großzügige Spenden, rundeten die Freizeit perfekt ab. Die Begeisterung der Teilnehmenden verdeutlichte erneut, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft und den Spaß am Hobby sind.

Gruppenbild
Gruppenfoto Dänemarkfreizeit 2024

Doch nicht nur bei den Freizeitangeboten war die LAV-Jugend aktiv. Auch im LAV-Präsidium hat sich die Jugendabteilung wieder eingebracht. So nahmen unser Landesjugendleiter Timo Rahn und Mitglieder des Jugendvorstandes regelmäßig an Präsidiumssitzungen teil. Zusätzlich führte der Jugendvorstand sowohl Online- als auch Präsenzsitzungen durch, um die Aktivitäten und Projekte effektiv zu koordinieren.

Teile des LAV-Jugendvorstandes auf der JHV des Landesangelverband

Darüber hinaus unterstützte die LAV-Jugend den Verband bei öffentlichen Auftritten, wie an den Ständen des LAV auf der Angelbörse in Rendsburg, der Outdoor-Messe in Neumünster, der NORLA in Rendsburg sowie dem Green Market in Eckernförde. Gleichzeitig stand der Jugendvorstand den Jugendleiter:innen der Mitgliedsvereine beratend zur Seite, um deren Arbeit zu stärken. Besonders hervorzuheben ist der Austausch mit den Kreisverbänden und Jugendleitern im Februar in Groß Vollstedt, der wertvolle Impulse für die Jugendarbeit auf allen Ebenen lieferte.

Neben diesen Aktivitäten spielte auch die Weiterbildung eine zentrale Rolle. So fand im Oktober ein Jugendleiterseminar in Kiel statt, das Themen wie Alkoholprävention und Sucht, Vereinsversicherungen sowie den Umgang mit Ausgrenzungs- und Gewalterfahrungen behandelte. Durch die Zusammenarbeit mit der Sportjugend Schleswig-Holstein, der ARAG und dem Petze-Institut für Gewaltprävention konnte die LAV-Jugend wichtige Impulse für die Jugendarbeit setzen.

Jugendleiterseminar im Haus des Sports Kiel

Aufschlussreich war auch die Teilnahme am ersten landesweiten Forum für Kinder- und Jugendschutz der Sportjugend Schleswig-Holstein. Unter dem Motto „Starke Freizeitgestaltung durch gemeinsame Prävention“ brachte sich die LAV-Jugend aktiv ein und setzte ein deutliches Zeichen dafür, Angeln als sicheren und freudvollen Ort für Kinder und Jugendliche zu etablieren.


Auch auf Bundesebene war die LAV-Jugend vertreten: Unser Landesjugend-leiter Timo Rahn nahm in Berlin an der Hauptversammlung des DAFV teil. Gemeinsam mit Jan-Patrick Simon besuchte er zudem den Bundesjugendtag und den Bundesjugendhauptausschuss der DAFV-Jugend in Göttingen, wo die Herausforderungen und Chancen jungen Engagements thematisiert wurden.

v.l. Jan-Patrick Simon (Referent für Social Media und Schriftführung LAV-Jugend), Panja Wunsch (DAFV-Jugend), Anna Lena Grabosch (Stellv. Jugendreferentin DAFV-Jugend), Christopher Ulrich (Bundesjugendleiter DAFV-Jugend) und Timo Rahn (Landesjugendleiter LAV-Jugend)
Bundesjugendtag 2024 v.l.: Jan-Patrick Simon (LAV-Jugend), Panja Wunsch (DAFV-Jugend), Emma-Lena Grabosch (DAFV-Jugend), Christopher Ulrich (Bundesjugendleiter) und Timo Rahn (Landesjugendleiter)

Am 14. Dezember trafen sich rund 50 Personen bei Kilian Lauff in der Fischbrutanstalt Alt Mühlendorf um einen Einblick in die Tätigkeiten unserer Fischwirtschaftsmeisters zu erhalten. Zum Ausklang des Vormittags gab es Suppe und Kinderpusch.

Insgesamt war 2024 ein Jahr, das die LAV-Jugend durch vielfältige Aktivitäten, ein starkes Engagement und eine enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen geprägt hat. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die 2024 zu einem erfolgreichen Jahr für die LAV-Jugend gemacht haben. Unser Dank richtet sich an die ehrenamtlichen Jugendleiter:innen und Helfer:innen, die Mitarbeiter:innen in der Geschäftsstelle sowie unsere Partner:innen. Ohne euren Einsatz und eure Unterstützung wären unsere Veranstaltungen und Projekte nicht halb so schön oder erst gar nicht möglich gewesen.

Gemeinsam haben wir viel erreicht und tolle Momente für die Kinder und Jugendlichen geschaffen. Wir wünschen euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2025! Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr viele unserer Veranstaltungen gemeinsam mit euch umzusetzen.


Für den LAV-Jugendvorstand

Mit weihnachtlichem Gruß


Timo Rahn   
Landesjugendleiter                              

Jan-Patrick Simon
Referent für Social Media und Schriftführung 

Fotos: LAV-Jugend