Ein Angler steht mit Watstiefeln im seichten Wasser am Rand eines klaren Küstengewässers und wirft seine Angelrute aus. Der Sandstrand ist mit kleinen Steinen bedeckt, und das Wasser ist grünlich-blau und leicht wellig.
Die Watangelei ist inzwischen die beliebteste Angelart an der Ostsee.

Zur Zeit führt das Thünen-Institut für Ostseefischerei eine Umfrage zur Angelei an der Ostsee durch. Nehmt bitte Teil und helft somit, die Ostsee, Angler und Fischer sinnvoller zu managen.

Die Umfrage ist Teil des marEEchange Projektes, das die Folgen des Zusammenbruchs der Dorsch- und Heringsbestände in der westlichen Ostsee untersucht. Es versucht herauszufinden, wie Fischerei, Küstenregionen und die Umwelt darauf reagieren und wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann. Dabei geht es vor allem um die Rolle der kommerziellen und der Freizeitfischerei und darum, wie diese sich an die neuen Bedingungen anpassen können. Ziel des Projektes ist es, die Ostsee ökologisch und wirtschaftlich fit für die Zukunft zu machen.

Mitteilung das DAFV vom 22. Mai 2025

Ein Angler steht am Sandstrand der Ostsee und hält zwei lange Angelruten, die ins Wasser ragen. Der Himmel ist teils bewölkt. Im Vordergrund ist ein blauer Kasten und Angelausrüstung zu sehen. Über dem Bild steht der Text „Angeln mit Weitblick – Ihre Sicht auf die Ostsee! Scrolle nach unten und nimm an unserer Umfrage teil!“. Oben links ist das Logo von marEEchange und Thünen zu sehen.

Was macht für Dich die Faszination des Angelns an der Ostsee aus – abgesehen vom Fang selbst? 🐟

In einem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekt will das Thünen Institut  genau das herausfinden!

👉 Was zieht Angler wirklich an die Küste?

👉 Welche Erlebnisse und Werte spielen neben dem Fang eine Rolle?

👉 Und was hältst Du von einer geplanten EU-Verordnung zur Kontrolle der Meeresangelfischerei?

Mit Deiner Teilnahme an der wissenschaftlichen Umfrage kannst Du direkt Einfluss auf die Forschung nehmen und dazu beitragen, die Perspektiven und Interessen von Anglern besser sichtbar zu machen.

📋 Hier geht’s zur Umfrage: https://thuenen.limequery.com/861368?lang=de